Wartung und Reinigung von LKW-Kotflügeln
1. Regelmäßige Inspektion
Die regelmäßige Inspektion von LKW-Kotflügeln ist entscheidend, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Während der Inspektion sollten folgende Punkte überprüft werden:
-
Befestigungsschrauben: Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest sitzen. Lockere Schrauben können dazu führen, dass der Kotflügel sich löst oder beschädigt wird. Ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
-
Oberflächenschäden: Kratzer oder Risse auf der Kotflügeloberfläche können Rost verursachen. Durch frühzeitiges Erkennen und Reparieren solcher Schäden kann die Lebensdauer des Kotflügels verlängert werden.
2. Rostschutzmaßnahmen
Metallkotflügel, insbesondere aus Stahl, neigen zur Rostbildung. Daher sind vorbeugende Maßnahmen gegen Rost unerlässlich. Verzinkte Kotflügel bieten zusätzlichen Schutz vor Rost, aber dieser Schutz kann mit der Zeit nachlassen.
-
Schutzbeschichtung: Eine Schutzbeschichtung auf der Kotflügeloberfläche hilft, Rost zu verhindern. Sie können spezielle Rostschutzsprays oder -lacke verwenden.
-
Rostentfernung: Bei ersten Anzeichen von Rost sollten die betroffenen Stellen gereinigt und eine Schutzbeschichtung aufgetragen werden. Dies verhindert die Ausbreitung von Rost und verlängert die Lebensdauer des Kotflügels.
3. Pflege von Kunststoff-Kotflügeln
Kunststoff-Kotflügel rosten nicht wie Metallkotflügel und erfordern weniger Wartung. Sie sind jedoch empfindlich gegenüber UV-Strahlen und können mit der Zeit ausbleichen. Beachten Sie bei der Pflege von Kunststoff-Kotflügeln folgende Punkte:
-
UV-Schutz: Verwenden Sie UV-Schutzsprays für Kunststoff-Kotflügel, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern.
-
Flexibilitätsprüfung: Achten Sie darauf, dass die Kunststoff-Kotflügel ihre Flexibilität beibehalten. Harte oder spröde Kotflügel verlieren ihre Schlagfestigkeit.
Reinigung von LKW-Kotflügeln
1. Regelmäßige Reinigung
Die regelmäßige Reinigung der Kotflügel verhindert die Ansammlung von Schmutz, Salz und anderen Ablagerungen. Dies trägt dazu bei, das ästhetische Erscheinungsbild zu erhalten und das Risiko von Rost und Abnutzung zu minimieren.
-
Wasser und Seife: Verwenden Sie bei der Reinigung der Kotflügel Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
-
Hochdruckwasser: Hochdruckwasser kann verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz und Schlamm zu entfernen. Achten Sie jedoch darauf, den Druck richtig einzustellen, da zu hoher Druck den Kotflügel beschädigen kann.
2. Vermeidung von Chemischen Reinigern
Vermeiden Sie die Verwendung chemischer Reiniger, insbesondere für Kunststoff-Kotflügel. Diese können die Oberfläche angreifen und mit der Zeit Risse verursachen. Verwenden Sie stets schonende und geeignete Reinigungsprodukte.
3. Winterpflege
Im Winter stellen Streusalz und Chemikalien eine ernsthafte Bedrohung für Kotflügel dar. Diese Substanzen können Metallkotflügel rosten lassen und Kunststoff-Kotflügel abnutzen.
-
Winterreinigung: Reinigen Sie die Kotflügel im Winter häufiger. Achten Sie darauf, Salz- und Chemikalienrückstände rechtzeitig zu entfernen.
-
Schutzschicht: Eine Schutzschicht auf den Kotflügeln im Winter kann die schädlichen Auswirkungen von Salz und Chemikalien verringern.